HSG Forschungsprojekt zum Thema Cannabis

Die Universität St. Gallen wird im Frühjahr 2022 eine neue Studie zu Cannabis im Alltag beginnen. Auch ein St. Galler Cannabis-Pilotversuch wird derzeit von der Forschungsgruppe Unexplored Realities entwickelt.

Im Frühjahr 2022 beginnt an der HSG eine Studie über den erfolgreichen Konsum von Cannabis. 21 Monate lang erforscht Unexplored Realities eine Realität, die normalerweise ignoriert wird: einen gut in den Alltag integrierten Cannabiskonsum. Die Forscherinnen und Forscher konzentrieren ihre Aufmerksamkeit auf die Konsumfähigkeiten und bewegen sich damit weg von der vorherrschenden Problematisierung.

Cannabis im Alltag als Forschungsansatz

Die Studie „Cannabis im Alltag“ befasst sich mit diesen Themen: Welche Methoden verwenden die Menschen, um Cannabis in ihr tägliches Leben zu integrieren? Welche Faktoren treiben Menschen dazu, Cannabis zu konsumieren? Laut den Interviews, die im Rahmen der Forschungsseminare geführt wurden, lässt sich der Konsum von Cannabis gut in den typischen und konventionellen Lebensstil integrieren.

Cannabis wird unter anderem zur Entspannung genutzt, ähnlich wie ein „Feierabendbier“ zum Abschalten, so die Forscher, aber es kann auch zur gezielten Leistungsoptimierung und kreativen Arbeit eingesetzt werden. Aus den Interviews wurde deutlich, dass der Konsum oft speziell auf die eigenen Bedürfnisse sowie die des beruflichen Umfelds zugeschnitten ist,

Die Cannabisforschung bisher

Mehrere dieser Vorteile des Cannabiskonsums wurden in der bisherigen Forschung zu diesem Thema in der Schweiz nicht berücksichtigt. Das liegt nicht nur an der aktuellen Gesetzeslage, sondern auch daran, dass sich die meisten Studien zum Cannabiskonsum auf verschiedene Berufsgruppen konzentriert haben: Bis vor kurzem waren es vor allem Kriminologen, Suchtforscher, Ärzte und Psychologen, die sich damit beschäftigt haben.

Der Schwerpunkt hat sich nicht wesentlich geändert, denn das Hauptziel ist die Prävention von Krankheiten und Gesundheitsrisiken. Regelmäßiger Konsum wird in der Schweiz immer noch als Risiko angesehen, wobei nur 20,8 % der regelmäßigen Nutzer/innen einen problematischen Konsum aufweisen (Quelle: Znoj, Genrich & Zeller 2020).

Pilotversuch in St.Gallen

Die geplante Studie zum nicht-medizinischen Cannabiskonsum in verschiedenen Schweizer Städten ist ein Indiz dafür, dass der Cannabiskonsum kein Randthema mehr ist, sondern zum Alltag gehört. Im Gegensatz zu anderen Ländern sollte eine bevorstehende neue Gesetzgebung ein gründliches Grundverständnis darüber voraussetzen, was legaler Cannabiskonsum mit sich bringt.

Eine soziologische Perspektive auf das alltägliche Leben ist für diesen Zweck besonders relevant. Die Aufgabe des Forschungsteams ist es, einen St. Galler Pilotversuch durchzuführen, um herauszufinden, welche Verkaufssettings am effektivsten sind, um die derzeitigen Konsumenten vom Schwarzmarkt in legale Systeme zu bewegen.